Seit November 2022 vergeht kaum ein Tag, an dem nicht in der allgemeinen und der Fachpresse über künstliche „Intelligenzen“ berichtet wird. Die Beiträge werden von den grossen Unternehmen, die diese Werkzeuge anbieten, hervorgehoben und man spricht nun gerne von einer echten „Disruption“ in der Wirtschaft und im Bildungswesen.Auch wenn die Fortschritte extrem schnell, ja sogar exponentiell sind und es schwierig erscheint, ein Kursprogramm vor Beginn des Kurses vorzuschlagen, scheint es vernünftig, allgemeine Informationen anbieten zu können, die es ermöglichen, eine kritische Haltung gegenüber diesen KIs zu entwickeln, die sicherlich vorhanden sind, um zu dauern...
Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein : - die wichtigsten Prinzipien der generativen KI definieren und erklären - die Vorteile und Grenzen von KI in ihrem täglichen Leben zu benennen - die Vorteile und Grenzen in ihrem (früheren, gegenwärtigen oder zukünftigen) Beruf zu nennen. - ein Vokabular und Analyseinstrumente (insbesondere ethische, wirtschaftliche und ökologische) zu mobilisieren, die es ermöglichen, eine kritische Haltung gegenüber KIs zu entwickeln. - verschiedene KI-Software und -Plattformen (Copilot, Gemeni...) kennen und nutzen. - die Möglichkeiten generativer KI unterscheiden (generalistisch, Text, Bilder, Videos...) - die Grundprinzipien der effizienten Promptgenerierung für die verschiedenen generativen KIs kennen und anwenden können
Kursmaterial: wird am ersten Kurstag bekannt gegeben (nicht im Kurspreis enthalten). Kopierte Beilagen ca. Fr. 5.-