«Nur in Frieden, durch die Lösung von Konflikten mittels Vermittlung und Schiedsgerichtsbarkeit kann die Schweiz das sein, was sie ist.» Im Auftrag des Bundesrats führte die Genfer Philosophin Jeanne Hersch 1971 eine umfassende Studie zur Schweizer Aussenpolitik durch und legte darin eine Reihe von Grundsätzen dar, die mitten im Kalten Krieg durchaus Fragen aufwarfen. Was sind die historischen und rechtlichen Bezugspunkte dieser Aussage? Wie hat die Schweiz eine zentrale Rolle bei der Konfliktlösung erlangt, um zahlreiche internationale Organisationen und die Vereinten Nationen auf ihrem Boden zu beherbergen, und wie kann sie auch heute noch zur Förderung des Friedens beitragen?
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Elemente der Schweizer Geschichte, um die Konzepte, die die Schweizer Aussenpolitik prägen und die Konturen ihrer multidimensionalen Diplomatie bilden, historisch zu verankern. Die Diplomatie bezieht sich heute ständig auf historische Realitäten, und viele Botschafter halten ihre Erfahrungen und ihre Zeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten schriftlich fest, was für Historiker neue Quellen darstellt. Anhand von aktuellen Informationen, Quellen aus den Bundesarchiven, Manuskripten aus dem 13. Jahrhundert und Gemälden aus dem 16. und 17. Jahrhundert untersucht dieser Kurs die Modelle, die die Schweiz zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
Unterrichtssprache: Französisch
Der Kurs ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden über die historischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Konzepte verfügen, um aktuelle Ereignisse zu hinterfragen, zu verstehen und gängige Bestätigungsfehler zu überwinden. Die Vielzahl der vorgestellten Quellen ermöglicht es, ein Argument durch den Abgleich aktueller und historischer Quellen besser zu bewerten. Letztendlich wird der Kurs die langfristigen Phänomene und Veränderungen der Schweizer Geschichte, ihrer Diplomatie und Außenpolitik hervorheben, wodurch ein Argument langfristig verankert werden kann.
Actus, nouveaux cours, offres — 1 à 2×/mois.
«